Das ist richtig, wie sagt man so schön, geradeaus schnell fahren kann jeder ![]()
Beiträge von Ronny G.
-
-
Soweit ich weiß Kunstleder.
Würde ich nämlich so auch vermuten, ich kann ja mal schauen ob das Leder die Lederpflege wie üblich aufsaugt oder ob es einfach nur oberflächlich antrocknet.
-
In einem 5er so ein auf Rennsport getrimmtes Fahrwerk einzubauen wäre echt Panne finde ich ... und wer denkt er macht daraus einen Sportwagen liegt sicherlich voll daneben und hat das falsche Auto

Die Bilstein B4 sind wohl auch die Originalen M Dämpfer beim F1x? Beim E46 waren es noch Sachs-Dämpfer. Von Bilstein hört man ja zumindest in Z4 Kreisen nicht viel gutes, da sind die B8 Dämpfer ab 40tkm schon wieder durch und sind ohnehin zu hoppelig und unsensibel.
-
hast du lange Weile?

Also ich denke den F10 muss man als Gleiter verstehen

Ich genieße das Standart Fahrwerk sehr mit seinem immensen Komfort, trotz großer 20 Zoll Räder. Ich glaube einen Sportler macht man nie richtig aus einem F1x, das ist auch nicht seine Natur.
Ich weiß jetzt allerdings nicht wie groß der Unterschied zwischen Normal und M Fahrwerk ist? Den Spagat würde ich noch wagen wenn die Dämpfer mal platt sind und neu gehören

-
Muss den Uralten Thread mal heraus holen weil es doch passt.
Ich überlege mir die ganze Zeit ob ich meinen Teilleder Sportsitzen mal eine Lederpflege gönne, auch wenn sie noch sehr gut aussehen. Aber ich frage mich Tatsächlich ob diese Dakota Leder nun ein echtes Leder ist? Gerade wenn ich es mit dem New England Leder im Z4 bei mir vergleiche, was so ein Glatt-Nappaleder sein sollte, ein ganz anderes Haptikfeeling.
Das Dakota ist schon sehr Dick und fest, fast etwas Plaste-Artig, optisch jetzt aber eigentlich nicht billig in meine Augen, aber zu gleichmäßig für ein echtes Leder.
Wie ist da nun die Erkenntnis. -
Die "Sichel" in der das Rädchen läuft, läuft meistens ein.
Hat dann eine Vertiefung in der das Rädchen dann hängen bleibt.
Irgendwie kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen das dort diese Vertiefung durch Mechanischen Abtrag entstehen soll? Haben die neuen AGR diese Vertiefung nicht?
-
Na dann bin ich beruhigt, ich werde es zu vor allerdings noch mal probieren das alte AGR inne reinigen bevor ich es austausche

-
Ich finde immer einen guten Anhaltspunkt die letzten Tüv Berichte, daran kann man im 2 Jahres Takt gut lücken erkennen, wenn die schon komplett fehlen ist es eh Fragwürdig.
Am Ende ist ein Auto mit echten mehr Kilometern echt die bessere Wahl, also sich ein relativ altes Auto mit besonders wenig Kilometern zu kaufen, da ist dann eher was faul. Deshalb, auch gerne der Kauf von Privat aus längeren Besitz mit wenigen Vorbesitzern, so mache ich es gerne und habe es auch mit meinem F10 jetzt so gemacht.
-
Ja da muss ich auch sagen eh ich über 400€ in 4 Verschiedene AGR Ventile Versenke dann kann man auch anders drüber nach denken.
Bei mir fängt das Problem nämlich auch an. Habe die Mechanik schon gefettet, aber nur mit Zeitweise rechten kurzen Erfolg. Ich vermute ja das dieses Metall-Rädchen dann mit der Zeit nicht mehr so "rund" läuft und verschleißt?Wie dem auch sei, ich glaube trotz vielem selber schrauben lasse ich das wohl von einer freien Werkstatt tauschen mit dem Hinweiß ein AGR Ventil vom Original Zulieferer zu nehmen, mit dem Hintergrund dabei das ich es als Garantiefall so reklamieren kann ohne 4 verschiedene AGR Ventile kaufen zu müssen, Denn beim privaten Selbsteinbau hat man bei solchen Teilen bestimmt keinen Garantie Anspruch?
-
Was genau geht an den AGR Ventilen nun eigentlich kaputt ?
Ist die Verkokung am Schließ-Mechanismus selber die das klemmen beginnt, oder soll es wirklich die Hebel Mechanik sein die verschlissen ist, oder ist gar der Motor altersschwach bzw. der Hallsensor darin ?