Beiträge von Lezter_BMW

    Hallo zusammen,


    Gleich vorweg - Bisher konnte Fehler nicht behoben werden. Termin bei BMW ist vor Ende August keiner zu machen ... War jetzt bei einer freien ( ehemaligen BMW Werkstatt )

    Die stellten fest, das wohl der Lambdasondenfehler direkt nach Löschen wieder da ist, die anderen kommen dann beim nächsten Start. Nach 3 mal starten geht dann auch die gelbe Lampe an.


    Also Verdacht Lambdasonde - Nein, weder die obere noch die untere ( wenigstens brauchte ich die bestellte Sonde nicht bezahlen :(


    Man sagte mir, dass dies nun eine schwierige Sache wird. Kabelbaum sieht sehr gut aus ( kein Marder ) Stecker alle äusserlich auch i.O.

    Auto müsse zu BMW - eventuell Steuergerät.

    Hoffe nun inständig das es hier jemanden gibt, der mir weitere Tips geben kann.


    Einige habe ich ja schon beachtet. F42 ist i.O. und Masse ist definitiv am Motor.


    Nochmals die Fehlereinträge :


    24EB00

    Zuletzt aufgetreteten bei:266214 km

    AGR-Kühler Bypassklappe,

    Ansteuerung: Kurzschluss nach

    Masse


    28D600

    Zuletzt aufgetreteten bei:266214 km

    Luftmassenmesser: Signal

    Unterbrechung oder Kurzschluss

    nach Plus/Masse


    282F00

    Zuletzt aufgetreteten bei:266214 km Der ist permanent und Sonden wurden probehalber schon - Ohne Erfolg - getauscht

    Lambdasonde vor Kat, Ansteuerung

    Heizung: Kurzschluss nach Masse


    25F200

    Zuletzt aufgetreteten bei:

    266214 km

    Ansauglufttemperatursensor

    (Referenzsignal für

    Luftmassenmesser): Frequenz zu

    hoch


    2AA000

    Thermischer Ölniveausensor, Signal: - Kann mir jemand sagen, wo genau ich den finde, die anderen Stecker kenne ich ja alle

    Kein Signal

    Zuletzt aufgetreteten bei:

    266214 km


    Für alle Hinweise, Tips Anregungen und Lösungen enorm dankbar.

    Kann ich irgendwelche Spannungen / Widerstände messen ? Wenn ja, wo am besten ?


    VG

    Hi, Ich bin diese Woche leider nicht zu viel gekommen ... Morgen kann ich ein wenig messen. Am Stecker der Lambdasonen, bzw. an der vor KAT wie gemeldet ?

    - am einfachsten kommt man ja an die Steckerbuchse vom Luftmassenmesser. Hast Du eventuell eine Belegung

    Wollte mir am AGR so wenig wie möglich selbst zu schaffen machen, da der vor gerade mal 4 Wochen im Rahmen des Rückrufs ausgetauc´scht wurde. Umsomehr empfinde ich es äusserst ernüchternd, das ich nun wieder wochenlang auf einen Termin bei BMW warten muss. Noch nicht einmal eine Prüfung ist kurzfrsitig möglic.h.

    Sicherung hatte ich schon geprüft - gemessen - war i.O.

    Hatte auch alle Steckverbinder der betreffenden Bauteile ( Ausser dem am AGR - bekomme ich nicht ab ) abgezogen und geschaut ob Fehler wieder kommen - kamen alle wieder.

    Also dann tatsächlich der Klappensteller am AGR ? - oder der Marder am Kabelbaum ... Die Biester sind tatsächlich überall vorhanden wo ich parke. Recht gut zu erkennen an den "Rutschspuren " auf der Heckscheibe und der Sch... auf der Heckkante :(


    Freitag geht der zu einem " ehemaligen freundlichen " - berichte dann zum Ergebnis. Trotzdem dankbar für weitere Tips

    Hallo zusammen,


    das Thema ist für mich hoch interessant. Habe zwar kein x-Drive aber ähnliches Thema.

    Fing irgendwann mal ganz leise an. Beim Übergang zwischen rollen und ganz leichtem Gasgebe. Gefühlt nach längerer Fahrt schlimmer. Dann auch mal ganz weg

    Irgendwann war es eigentlich immer hörbar im Schiebebetrieb. Lokaliseren eher unmöglich wo das Geräusch herkam ... :( Wenn Kupplung betätigt detlich weniger, aber noch da.

    Habe dann beide Hardy Scheiben und Gelenkwellenmittellager machen lassen - ohne positives Ergebnis.

    Zweimassenschwungrad auch gegen neues, originals getauscht - auch kein Erfolg

    Dann Differential hinten getauscht - und weg war es.

    Nach ca 3000 km kam es dann aber wieder ...


    Die Koste kostet mich langsam den letzten Nerv. Also her mit Tips und Anregungen - Bin für alles Dankbar.


    VG

    Stecker habe ich kontrolliert - alle drauf keine Schäden erkennbar

    Die " fre.... " sind alle ausgebucht - auch jener der vor 3 Wo nach 3 Monaten Wartezeit den AGR Kühler getauscht hat.

    Habe den 21.08. als möglichen Termin angeboten bekommen. Ist mir dann ein wenig zu lang - die 5000 km bis dahin packt der DPF nicht ohne Regenerierung :)

    Hallo zusammen,


    ich benötige mal Eure fackundige Hife / Rat :

    Nachdem mein F1o 518d ( ja, dass ist kein Rennwagen :) ) mich 3 jahre treu begleitet hatte, begannen einige Probleme - welche ich übrigens im Zusammenhang mit dem AGR Kühler Thema sehe. Ich hatte seit Januar teilweise bemerkenswerten Kühlwasserverlsut ( ohne erkennbare Leckage ) Die Kiste lief immer schlechter - oft mit dem sicher sehr bekannten Thema " Es steht nicht die volle Leistung zur Verfügung .... Mitte Juni, dann endlich getauscht :)


    Nach viel Aufwand und Geld stehe ich seit Samstag vor dem Problem die folgenden Fehlermeldungen zu haben :

    -> Ausgegeben mit Carly


    28D600

    Zuletzt aufgetreteten bei:266214 km

    Luftmassenmesser: Signal

    Unterbrechung oder Kurzschluss

    nach Plus/Masse


    24EB00

    Zuletzt aufgetreteten bei:266214 km

    AGR-Kühler Bypassklappe,

    Ansteuerung: Kurzschluss nach

    Masse


    282F00

    Zuletzt aufgetreteten bei:266214 km

    Lambdasonde vor Kat, Ansteuerung

    Heizung: Kurzschluss nach Masse


    25F200

    Zuletzt aufgetreteten bei:

    266214 km

    Ansauglufttemperatursensor

    (Referenzsignal für

    Luftmassenmesser): Frequenz zu

    hoch


    2AA000

    Thermischer Ölniveausensor, Signal:

    Kein Signal

    Zuletzt aufgetreteten bei:

    266214 km


    Scheint irgendwie alles zusammen zu gehören und habe in einem uralten Forumeintrag exact die selbe Kombination schon mal gesehen - leider wie so oft nie eine Lösung kommuniziert worden.


    Jetzt habe ich natürlich das Problem, dass die Regenerierung nicht abläuft.


    Bin für alle Tipps dankbar

    :) Für meine Zwecke lief der 518 gut genug.

    Muss Sonntag und Freitag jeweils 380 km über anspruchslose Autobahn zur Arbeit und da reicht das aus. Insbesondre bei dem extrem geringen Verbrauch.

    Zum Spass am Fahren hätte ich noch ein E36 Cabrio . War eigentlich das Auto meiner Frau, aber die wünscht sich nun BMW freie Zone auf dem Hof :(