Beiträge von JMX

    ich hab über 800km Intervall.…

    aber das ist doch abhängig vom Streckenprofil, oder!? Wenn ich nur AB mit 130 km/h fahre, komme ich auf 900km, wenn ich nur Kita und zurück Kurzstrecke fahre, komme ich auch nur auf 450km Intervall.

    Hat deiner das schon von Anfang an so gemacht?

    Ja, ich hab ihn jetzt 1,5 Jahre und das war schon immer so. Ich hatte allerdings damals schon einen 520d FL und einen 535d vFL, da war die Nadel in der Mitte wie festgetackert. Damals hatte ich allerdings nie ausgelesen. Ich frag mich halt bei meinem, ob die 80-85 Grad Kühlmitteltemp so gewollt sind oder ob etwas defekt ist.

    Gibt es noch jemanden mit dem b47 Motor der vergleichen könnte?

    Hier…ich. 518d mit B47. Meine Nadel geht auch nie auf die Mitte. Bleibt ca. drei Zeigerbreiten davor links stehen. Ich hab sogar das Gefühl, wenn ich statt 130kmh mal 170kmh fahre, dass der Zeiger noch weiter zurück geht. Kühlmittel-Temp ist immer so zwischen 80-85 Grad und braucht bei kalten Temperaturen schon so 15-20km.

    wieviel Drehmoment fährst du denn auf deinem B47 ? Ist dir was derartiges bei deinem aufgefallen ?


    Ja, jetzt wo du es sagst…bzw. wo ich mir jetzt alles von dir nochmal durchgelesen habe: Ich habe auch bei Volllast bei etwa 1800U/min ein Brummen. Aber ich fahre halt nur einen 18d mit vielleicht 400Nm. Daher ist das nur sehr leicht. Und dieses Rupfen beim anfahren spüre ich auch, hab aber meine Fahrweise mit weniger Drehzahl angepasst, da merke ich es nicht.

    Danke dir für die Antwort.

    Mich hatte einfach nur so erschrocken, dass es mit mit dem Klick auf „Regeneration anfordern“ direkt 3000km in der Restlaufstrecke des DPF abgezogen hat. Aber vielleicht einfach nur Zufall.


    Es ist noch der erste DPF. Auto hat 150k gelaufen und über 100k Rest. AU mit 250 Partikeln bestanden. Überwiegend sehr sparsamer Fahrstil.

    Ich platziere mal mein Anliegen in dem Thema:


    Ich bin gestern und heute eine sehr lange Strecke gefahren und hatte gesehen, dass nach 850km immer noch keine DPF Regeneration stattgefunden hat (ich weiß - nicht schlimm)

    Da ich nicht wollte, dass er auf der Einfahrt daheim damit anfängt, hab ich das erste Mal eine Regeneration über BimmerLink 50km vor der Ankunft angestoßen. Dabei hab ich gesehen, dass es mir erstmal 3000km bei der DPF-Restlaufstrecke abgezogen hat. Und ich hab irgendwo hier mal gelesen, dass das manuelle Anstoßen nicht gut sein soll. Jetzt meine Frage: kennt jemand den exakten Unterschied zwischen einer normalen Regeneration, welche von Fzg selbst gestartet wird, und einer, die manuell über Software angestoßen wird?


    An meinem F11 ist alles in Ordnung und die Regenerationen laufen wie sie sein sollten, es ist nur eine technische Verständnisfrage.

    Am Anfang war ich von den 332 gar nicht so angetan, da man fast nur Bilder auf dunklen Autos findet. Hatte dann aber so ein gutes Angebot für einen Radsatz mit neuen Reifen bekommen, das konnte ich nicht ablehnen…und dann war ich so begeistert, dass ich ewig gesucht habe, bis ich den gleichen Radsatz nochmal für den Winter gefunden hatte 8:)