Die Traglast wird doch durch die Reifen bestimmt.
Die Felge hat auch eine Angabe zur Maximallast (Pro Rad). Diese sollte addiert größer der max. Achslast lt. Fahrzeugpapieren sein.
Die Traglast wird doch durch die Reifen bestimmt.
Die Felge hat auch eine Angabe zur Maximallast (Pro Rad). Diese sollte addiert größer der max. Achslast lt. Fahrzeugpapieren sein.
wo soll dabei 3mm das Problem sein.
Kann man sich doch leicht verplausibisieren: Was geht bei den originalen für eine Spurverbreitung drauf (bei dem M351 wohl 15mm pro Rad ohne Bördeln). Das ist mehr als die 3mm von dem F07-Rädern --> passt also (sag ich mal so pauschal).
Gib doch mal deine Daten hier ein und eine Vergleichsrechnung z.B. mit "bördelfreien" Spurverbreiterungen vs. F07-Dimensionen:
http://www.rimsntires.com/specs.jsp
Ich sehe das Problem nicht:
Auf den Felgen gibt es eine Traglastangabe. Ein kurzer Abgleich mit den max. zulässigen Achslasten zw. F11 und F07 machen.
Dann beim Reifenhersteller eine Reifenfreigabe für die Felgendimensionen beantragen (machen die i.d.R. kostenlos).
Damit macht man dann eine Einzelabnahme nach §21.
Stelle deine Fragen doch einfach mal beim TÜV (alte Bundesländer) oder Dekra (neue Bundesländer).
Die Kosten sind unbedeutend (zw. 40 und 90 EUR).
Das ist kein nennenwerter Aufwand, sofern es technisch kein Problem ist (schleifen oder überstehendes Profil).
Oft hilft auch ein Vergleichsgutachten von einer frei am Markt erhältlichen Nachrüstfelge mit sehr ähnlichen Dimensionen zur Demonstration.
Weiss und Chrom ist ja so eine Sache.....
aber in Schwarz gefällt mir das auch nicht besser
Wie bekommt man so einen Reifenschaden hin?
a) Internet Aktivieren
b) Video über USB abspielen
Fragen:
a) Internet über "Kundenhandy", also Nutzung des Handy-Datentarifes?
b) auch schon bei Vor-NTB also CIC?
Ich würde sagen, nicht ohne Eintragung. Offziell sind es nur 245/45/R18.
Sehe ich genauso.
Die Reifengröße habe ich bei Zubehörfelgen auch schon als mögliche Reifengröße gesehen, die dann aber grds. eintragungspflichtig sein sollte.
Wir haben ein LS-Signal ( Hi ) abgegriffen und der Amp hat einen integrierten Hi-Low-Wandler.
Ist das dann eingentlich ein "unverfälschtes" Signal, ohne dass durch die (Serien) Amp hier die Frequenzbänder hinsichtlich der Nutzbarkeit der Serien-Lautsprecher beschnitten werden?
Abgegriffen wird es im hinteren linken Seitenteil am Verstärker.
Kannst du hierzu nochmal was genaueres erläutern?
Anschluss an High-Level-Output (Lautsprecherausgang) oder an einem Eingangssignal (vergleichbar Chinch).
Seinerzeit war das am E46 mit H/K echt bescheiden eine Nachrüstung / Ergänzung vorzunehmen .
Woher kommt das "Schaltsignal" für die Amp, damit die nicht auf Dauerbetrieb läuft
Diesbezüglich würde ich mich über ein Pic mit kurzer Erklärung sehr freuen.
Ich mag die Rial Salerno in 17".
Habe ich für die WR gewählt.
[Blockierte Grafik: http://data.motor-talk.de/data…975083/204192604-w988.jpg]
[Blockierte Grafik: http://data.motor-talk.de/data…975083/204192605-w988.jpg]
[Blockierte Grafik: http://data.motor-talk.de/data…939158/204190976-w988.jpg]
[Blockierte Grafik: http://data.motor-talk.de/data…939158/204190977-w988.jpg]
Sieht mir den BMW-Nabenkappen so wurderbar OEM aus.
Letzte Woche habe ich einen F11 mit Borbet XR gesehen. Das sah auch vergleichsweise gut aus.
In diesem Sammelthread hier, sind die eine oder andere Inspiration enthalten:
http://www.motor-talk.de/forum…ammelthread-t3543512.html
Und immer schön beim Spritmonitor weiter machen .