Kein Starten und Leerlauf geht nicht rein

  • Kurzes Update:

    Heute sind der Carly Adapter, alle Dichtungen und der Anlasser gekommen.

    Der Bosch Anlasser von Leebmann ist ein gebrauchter generalüberholter... das war echt nicht erkenntlich aber nunja.


    Da es heute und bis einschl. Freitag regnet, werde ich wohl Samstag den Starter tauschen, wenn er schon mal da ist.

    Ansonsten habe ich im X3 Forum gelesen, dass es an einem Relay liegen könnte, siehe erster Fehler.



    Mit Carly ausgelesen sehe folgende Fehler, die zum nicht starten führen könnten:

    • 801C06 vor 1km VcmErrorSvtGeneration: SVT-ist Generierung konnte nicht erzeugt werden
    • D91410 vor 60km Botschaft (Daten Antriebsstrang 2, 230.0.2) fehlerhaft, Empfänger CAS, Sender DME/DDE
    • 930730 vor 350km Ausgang Starter: Stromüberlast


    Das auch kürzlich aber hört sich nach was anderem an bzw. vll Folgefehler:

    • 802098 vor 150km Wasserventil Fahrerseite: Kurzschluss nach Masse
    • 8020E7 vor 90km Klemme 30B aktiv: Startfähigkeitsgrenze erreicht oder Kl. 30B lange Zeit aktiv
    • 80268E vor 3.100km Parktaster klemmt
    • 802690 vor 6.050km Entriegelungstaster klemmt

    Gerne Euer Feedback bis dahin.

    BTW. Da ich das Auto nicht weg bekomm von der Straße und die Batterie abklemmen sollte...

    Bekäme ich bei abgeklemmter Batterie den Kofferraum noch auf?


    Gruß Stefan

  • Der Fehler 930730 ist interessant. Stromüberlastung des Starterrelais könnte ein Defekt des Relais sein.


    Zur Batterie, zum abklemmen muss ja eh der Kofferraum geöffnet werden. Mit abgeklemmter Batterie würde ich den nicht schließen, bekommt man dann nur mit Fremdspannung wieder auf.

    Soweit mir bekannt gibt es die Entriegelung des 8HP Getriebes nur über die Schraube am Getriebe.

    Nachrüstungen: NBT-EVO+G30-Display+ATM+CD+RTTi, ZBE4, ASD, KAFAS2, 2TB, 2VB, 302, 3AG, 5AC, 5AD, 5AG, 5AT, 5AR, 5DP, 688, 6NR, 6CP, 654, 6WB, 8TL,, Gent.Funktion, G30-Innenspiegel, AK-Motion-Display

    Einmal editiert, zuletzt von Svenner ()

  • Am F31 320d meiner mum war der Starter bei 110tKm hinüber. Hing aber mMn eher mit Start/Stop zusammen.


    Bei nem 2010er wäre ich mir nicht so sicher ob der die Schraube hat aufgrund des Seilzugs in die Mittelkonsole.

    Nachrüstungen: 2TB, 2VB, 319, 323, 358, 3AG, 417, 456, 5AC, 5AT, 5AR, 601, 609 (Evo), 610, 654, 6NR, 6WB, 710, 775, 8TH (KAFAS2), ZBE4

    Einmal editiert, zuletzt von Horsty ()

  • Danke für die vielen Rückmeldungen auf jeden Fall. Mit dem Getriebe N muss ich mich beschäftigen, falls der Anlasser es nicht war.


    Hat der F10 den ein Start Relais?


    Auf eBay habe ich nur Module gefunden und im Teilekatalog finde ich weder Modul noch Relay.

  • CAS PIN 22 zu Starter PIN 1 trennen. Den PIN 1 vom Starter mit Spannung beaufschlagen, dann sollte der Starter drehen.

    Um die Leitung zu testen das Kabel von CAS PIN 22 mit Spannung beaufschlagen, Starter sollte drehen.

    Spannung von CAS PIN 22 während des Startvorgangs messen, mit und ohne angeschlossenen Starterkabel. Liegt mit und ohne Kabel Spannung an ist das CAS I.O.

    Nachrüstungen: NBT-EVO+G30-Display+ATM+CD+RTTi, ZBE4, ASD, KAFAS2, 2TB, 2VB, 302, 3AG, 5AC, 5AD, 5AG, 5AT, 5AR, 5DP, 688, 6NR, 6CP, 654, 6WB, 8TL,, Gent.Funktion, G30-Innenspiegel, AK-Motion-Display

  • Der Fehler „Stromüberlast“ wird eingetragen wenn der Anlasser beim Starten zu viel Strom zieht.

    Das macht er, wenn er dabei ist den Geist auf zu geben.


    8hp haben nur noch die Entriegelung über die Schraube bzw. die späteren mit dem Hebel. An beides kommt man nur von unten dran.


    Die Entriegelung über den Seilzug gab es beim 6hp und das wurde in der F Reihe nicht mehr verbaut.

  • Warum ist eine Schraube von Anlasser von hinten eingeschraubt 🙈 und dann auch noch E12 und zu wenig Platz für ne Knarre.