Hallo, ich probiere es mal hier, ich würde mir gerne den G11 Startstop knopf in meinen f10 aus 2011 einbauen. Da ich selbst nicht dazu in der Lage bin. Würde ich mich freuen wenn es jemanden gibt der es mir umbauen könnte und dafür wird derjenige auch belohnt. Teile die benötigt werden, würde ich stellen und zu den jenigen schicken. Gruß
Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread
-
-
kurze Frage: bin der Meinung mal wo gehört/gelesen zu haben, dass der xDrive beim Kickdown alle Viere antreibt?
Sprich er schaltet beim Kickdown den Allrad ein - ist das so richtig, kann das jemand bestätigen?
-
Wenn man nix drann ändert läuft Allrad doch immer mit wenn man keine 180 fährt.
Gibt es also eher was zum Ab- als zum Zuschalten.
Oder redest du von jenseits der Geschwindigkeit wo es selber abstellt?
-
Wenn man nix drann ändert läuft Allrad doch immer mit wenn man keine 180 fährt.
xDrive ist kein permanenter Allrad, auch wenn BMW dies damals so kommuniziert hatte.
Wenn die Leistung nicht gefordert wird, ist man dauerhaft mit Hinterradantrieb unterwegs.
Hatten das Thema erst im 1erforum, dort behauptete auch jemand, es handelt sich beim xDrive um ein permanentes Allradsystem.
-
xDrive ist kein permanenter Allrad, auch wenn BMW dies damals so kommuniziert hatte.
Wenn die Leistung nicht gefordert wird, ist man dauerhaft mit Hinterradantrieb unterwegs.
Hatten das Thema erst im 1erforum, dort behauptete auch jemand, es handelt sich beim xDrive um ein permanentes Allradsystem.
So hab ich das auch abgespeichert.
Und beim Kickdown?
-
Auszug aus dem TIS:
ZitatDas VTG-Steuergerät regelt das Sperrmoment an der Lamellenkupplung im Verteilergetriebe abhängig von folgenden Faktoren:
- Anforderung über benötigtes Sperrmoment (kommt vom DSC-Steuergerät).
- Zustand des Getriebeöls (berechnet im VTG-Steuergerät).
- Verschleiß an der Lamellenkupplung (berechnet im VTG-Steuergerät).
- Belastung des Stellmotors (berechnet im VTG-Steuergerät).
- Getriebeöltemperatur (berechnet im VTG-Steuergerät).
Ich denke, dass sich der Allrad in dem Moment voll zuschaltet, um mit so wenig Schlupf wie möglich (los-)fahren zu können.
-
Auszug aus dem TIS:
Ich denke, dass sich der Allrad in dem Moment voll zuschaltet, um mit so wenig Schlupf wie möglich (los-)fahren zu können.
Und wo steht da das vorne aus ist?
Wenn dem so wäre, ergibt die Aufrechterhaltung des Allradantrieb im Fehlerfall ja überhaupt keinen Sinn.
Das steht auch dazu im TIS.
-
kein permanenter sondern geregelter Allradantrieb...
"Im normalen Fahrbetrieb mit Allradantrieb wird das Antriebsmoment verteilt wie folgt:
- 50 % auf die Vorderachse
- 50 % an der Hinterachse"
-
Moin, hat jemand Infos zum Kupplungswechsel F20 120D betreffend Zeitaufwand, Spezialwerkzeuge und ggf. alternativ die Kosten beim
?
Danke
hole das nochmal raus ...
Werkzeuge sind für Vorspannung der Kupplung erforderlich, das hab ich gefunden...Interessant wären jetzt noch die Kosten und der Zeitaufwand beim
-
wenn die Druckplatte neu ist, brauchst das Werkzeug zum vorspannen nicht.
Die kommt vorgespannt geliefert.
Das brauchst du nur wenn du die Druckplatte mal montiert hattest, dann demontierst und dann wieder montierst.
Zentrierdorn brauchst noch und dann eigentlich nur noch Standard Werkzeug.
Beim BMW Händler mit 180-200€/h kostet das ne Menge, kann dir nicht sagen was Vorgabezeiten sind.
Aus dem Bauch raus wahrscheinlich rund 3h.