Sind Gusswellen
Beiträge von M550dAnton
-
-
Die Kurbelwelle kann bis 0,5mm (1mm im Durchmesser) abgeschliffen werden, allerdings soll die Oberfläche geprüft und evtl. gehärtet werden. Ob danach die Haltbarkeit verlängert wird, ist abhängig von der Zerspanungsqualität. Lagergassen aufzuweiten ist eher gängige Praxis.
Bei Kurbelwelle sind die Ausgleichswangen entscheidend. Alte/erste Variante hatte bei sechs-Zyl. nur vier Ausgleichswangen. Die überarbeitete Version acht Stück.
Habe dieses Jahr eine KW für 50d über BMW bestellt und eine alte Variante erhalten. War etwas enttäuscht darüber.
Es gibt originale Lagerschalen bis 0,5mm schleifstufe im Durchmesser.
King bietet welche bis 0,75mm Durchmesser an.
2te Generation läuft ab Werk immer mit der 4wangen Kurbelwelle.
Bestellt man eine neue von BMW bekommt man eine 8 Wangen KW.
50d Welle hat 4 Wangen und ist geschmiedet.
B57 hat auch 4 Wangen und läuft problemlos.
Wird aber in engeren Toleranzen gefertigt was Rundlauf und Unwucht betrifft.
Lieber Block aufschweissen lassen und dann auf original Maß spindeln.
Geschliffene Wellen halten auch, müssen aber perfekt gewuchtet werden, sowie auf Risse geprüft werden.
-
Was hat der Motor denn?
Lagerschaden? Oder Kurbelwelle gebrochen 😅
-
Jup mein Fehler.
Hatte ich tatsächlich überlesen.
-
-
Der Map Sensor, welcher in der ansaugbrücke sitzt hat auch großen Einfluss auf das schaltverhalten der Automatik und wenn der wirklich komplett zugesottet ist, dann auch auf den Motorlauf.
-
Die Pumpe weiß nicht ob du fährst oder im Stand hochdrehst. Der Druck bleibt identisch.
-
Also ich fahre originale alte BMW Ölpumpe mit m57 kettenrad. Pumpe ist ca 250tkm gelaufen.
Alle 6 Ölspritzdüsen sind neu !
Gemessen habe ich den Öldruck am Ölfilterdeckel mit einem Barometer.
Öldruck bei Leerlaufdrehzahl:
Kaltstart ~5 bar
Ca.80 grad 1,5bar
Ca.100grad 1,25-1,3 bar
Bei 1000rpm und ca. 100grad Öl 2 bar.
Bei 2000rpm über 3bar
Glaube ab 3000rpm ist der maximal Öldruck erreicht irgendwas um die 4,5- knappe 5 bar.
Mannol 5w-40 ist da aktuell drin.
Die 50d Pumpe mit m57 kettenrad macht ca 0.1-0.2 bar mehr.
Mir ist aber aufgefallen, dass bei vielen Motoren die Ölspritzdüsen für die kolbenbodenkühlung offen stehen, d.h. die öffnen nicht bei 0,9bar sondern sind dauerhaft offen und versorgt werden die über den ÖlKanal der Hauptlagergasse. Wo das Öl beim Motorstart dann fehlt oder wo eine mangelschmierung entsteht kann nun jeder selbst entscheiden.
Vielleicht ist das der Grund warum einige hier unter 0.9bar Öldruck haben.
Die Spritzdüsen sind teilweise verdreckt, aber teilweise ist die einfach verschlissen und haken nach kurzer Zeit wieder.
-
Pack mal an die Steuerkette und schau mal wie ausgelutscht die ist.
Hatte 2x n20 gehabt, wo die überhaupt keine Spannung mehr hatte und nur drauf lag.
Nen Wunder, dass die nicht übergesprungen ist.
Jault oder summt der Motor eigentlich schon Hoch Touren?
Wie viel hat der eigentlich gelaufen?
-
Lies erstmal den FS aus.