Ölpumpe zerlegt 160.000km N57N 7805316 - Vergleich 30d zu 50d Pumpe

  • Sorry, da muss ich widersprechen nachdem ich nun etwas recherchiert habe.
    Wie man eine verschlossene Bohrung einfach hinnehmen kann ist mir schleierhaft,
    gerade beim N57 mit seinen Wehwehchen würde ich hier nicht blindäugig handeln.


    Ölkreislauf des N57 in schematischer Darstellung:

    {17523DE5-C86D-4929-B5D2-6F4B771EA068}.png


    Wenn ich das jetzt alles richtig nachverfolgt habe kommt durch die Bohrung gefiltertes, also unter Druck stehendes Öl.
    Das unterstützt in der unteren Kontrollkammer die Feder des Öldruckregelventils und hat nichts mit der Vakuumpumpe zu tun.
    Wenn die Bohrung des Kanals verschlossen ist weil man die 50d Ölpumpe montiert und die Platte nicht tauscht
    kommt kein Öl in diese Kammer und das Regelventil hat weniger Gegendruck weil es nur gegen die Federkraft wirkt.
    Das Regelventil geht also zu früh bzw. falsch auf und man hat entsprechend permanent zu wenig Öldruck im System.
    Korrigiert mich gerne wenn ich falsch liege, wenn es aber korrekt ist wäre es schon eklatant wichtig für die Lebensdauer.


    {A12E5DD5-C2B9-497A-BE24-1292F33E8E18}.png


    Zu finden sind die Zeichnungen in folgendem PDF: https://de.scribd.com/document/485023125/N57-en-pdf


    Was mich sehr interessieren würde: Hat jemand von euch hier eine Öldruckanzeige und kann
    bitte mal seine Öldrücke unter verschiedenen Drehzahlen während der Fahrt mitteilen ?

  • die Bohrung ist ja nicht komplett geschlossen, sondern nur zu nem Teil.


    Öldruckanzeige hab ich in meinem verbaut, hab aber Serienpumpe.

    Mein Motor ist ungeöffnet mit rund 200tkm.

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet :D

  • kann ich erst am Montag machen, vorher nutze ich den nicht mehr.

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet :D

  • Optimal wär zumindest anders:

    35d pieburg.jpg


    50dpierburg.jpg



    Folgend der schematische Ölkreislauf des N57TU Super Engine - Also N57S bzw. 550d 381 PS.


    {627E15A4-A07A-44DF-B74C-46875A757BDF}.png


    Die Ölpumpe in sich hat zwar auch den "Kurzschluss" für das ungefilterte mit Öldruck beaufschlagte Öl,

    ist aber auch auf die gefiltere Druckseite über die Seite der Ölspritzdüsen angewiesen, um den Druck zu regeln.

    Also ja, ein Problem mit diesem Kanal ist in jedem Fall schlecht. Wenn die Durchflussmenge z.B.

    durch die sehr starke Überlappung begrenzt wird kann das z.B. für träge Regelung sorgen.

  • Ist denn nicht auch langsam belegt das diese Upgrade Ölpumpen Geschichte quatsch ist, viele neu aufgebaute Motoren exakt den gleichen Öldruck liefern wie Motoren die 200tkm gelaufen haben? Es müssten doch Reihenweise Motoren um die 200k hoch gehen laut den ihrer Theorie, und dann fahren hier ständig Exemplare mit weit über 300tkm herum wo sich kaum wer darum schert ;)

  • Was ich letztlich zu dem Thema gesehen habe war auch das eine Deaktivierung von Start-Stopp den Motor zerstört. Er läuft dann zu viel im Standgas mit geringem Öldruck. Mit einer Upgrade Pumpe ist das natürlich kein Problem, dann kann man Start-Stop deaktivieren.

    Die lassen sich immer mehr einfallen um ihre Pumpen los zu werden.

    :!: Kein Support per PN, dafür ist das Forum da. ;) :!:


    Nachrüstungen: NBT-EVO+G30-Display+ATM+CD+RTTi, ZBE4, ASD, 102, KAFAS2, 2TB, 2VB, 302, 316, 358, 3AG, 5AC, 5AD, 5AG, 5AT, 5AR, 5DP, 688, 6NR, 6CP, 654, 6WB, 8TL,, Gent.Funktion, G30-Innenspiegel, AK-Motion-Display

  • Was ich letztlich zu dem Thema gesehen habe war auch das eine Deaktivierung von Start-Stopp den Motor zerstört. Er läuft dann zu viel im Standgas mit geringem Öldruck. Mit einer Upgrade Pumpe ist das natürlich kein Problem, dann kann man Start-Stop deaktivieren.

    Die lassen sich immer mehr einfallen um ihre Pumpen los zu werden.

    Der ist gut :D :D

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet :D

  • Extra für euch nochmal gesucht. Hier wäre dann das Video dazu. Leider nur TikTok.


    Start-Stop Vorteil wegen Öldruck

    :!: Kein Support per PN, dafür ist das Forum da. ;) :!:


    Nachrüstungen: NBT-EVO+G30-Display+ATM+CD+RTTi, ZBE4, ASD, 102, KAFAS2, 2TB, 2VB, 302, 316, 358, 3AG, 5AC, 5AD, 5AG, 5AT, 5AR, 5DP, 688, 6NR, 6CP, 654, 6WB, 8TL,, Gent.Funktion, G30-Innenspiegel, AK-Motion-Display