TMC haben selbst die G3x. Verwenden würde ich das persönlich nicht. Ist mir zu ungenau und zeitlich oft verschoben.

Wer steigt auf den neuen BMW 5er G30 / G31 um?
-
-
Frage mich eher, wie das BMW dann mit den Connected Services machen will.
Ich hab einen aktiven Vertrag laufen und wenn jetzt wegen der Abschaltung nichts mehr im Fahrzeug funktioniert, ich aber den Vertrag gebucht habe ohne Info von bmw, wünsche ich denen viel Spaß. Da klage ich mich auch wegen der lumpigen 70-80,-€ durch.
Also aus meiner Sicht fehlt hier deutlich eine offizielle Erklärung und auch ein Hinweis bzgl Solcher Verträge wie auch für den Notruf.
-
Der Notruf ist ein GSM Anruf und wird weiter funktionieren. Deinen Vertrag werden sie erfüllen aber ab ca. 2027 wirst du diesen nicht mehr verlängern können. Zu den Remote Services einfach mal die AGB‘s lesen.
Die Klage wirst du verlieren bzw. kein normal denkender Anwalt mit dir klagen.
-
TMC haben selbst die G3x. Verwenden würde ich das persönlich nicht. Ist mir zu ungenau und zeitlich oft verschoben.
Okay sie haben also alle dennoch TMC, was ja letztendlich auch irgendwann abgeschalten wird
Und klaro verwendet man natürlich immer das bessere System soweit verfügbar, das ist klar.
So unklar sind die Angaben aber meist auch nicht, er wird von einem bestimmten Vorfall berichtet, zwischen welchen Anschlussstellen das ist, und wie lange der Stau ist in KM, das ganze schön auf der Karte eingezeichnet, was will man jetzt am Ende mehr? Einzig die Zeit wie lange er brauch um TMC nach einem Motorstart zu empfangen ist schon manchmal lang.
-
Frage mich eher, wie das BMW dann mit den Connected Services machen will.
Ich hab einen aktiven Vertrag laufen und wenn jetzt wegen der Abschaltung nichts mehr im Fahrzeug funktioniert, ich aber den Vertrag gebucht habe ohne Info von bmw, wünsche ich denen viel Spaß. Da klage ich mich auch wegen der lumpigen 70-80,-€ durch.
Also aus meiner Sicht fehlt hier deutlich eine offizielle Erklärung und auch ein Hinweis bzgl Solcher Verträge wie auch für den Notruf.
Wird die nicht jucken.
Ist ja keine Abschaltung die BMW macht oder von Ihnen ausgeht.
Da lacht dich jeder Anwalt beim Erstgespräch schon aus.
-
Steht ja auch überall geschrieben….“ solange es die technischen Voraussetzungen hergeben“
-
Irgendwann in der Zukunft bei Modernsten Autos wird dann mal der Vermerk kommen "durch auslaufenden Support und keiner Sicherheitsupdates" wird ihr Fahrzeug an dem und dem Tag stehen bleiben weil die Betriebserlaubnis damit erlischt
-
Juristisch ist das natürlich aussichtslos. Richtig ist es trotzdem nicht und es regt auch zu intensiven Gedanken über "Besitz" an. Den damaligen E34 meiner Eltern könnte ich heute noch uneingeschränkt nutzen...
-
Für mich wäre es aus folgender Sicht völlig sauber und transparent für Kunden:
Der Provider informiert rechtzeitig (sowas um 1,5 Jahre vorab) BMW (der ist ja der Servicenehmer) über den möglichen Abschalttermin. BMW wiederum prüft anhand der VIN, welche Kunden aktuell Verträge haben und informiert hier ebenfalls rechtzeitig (zb 1 Jahr +paar Tage) über das mögliche auslaufen und passt die Laufzeit des Vertrags an oder nimmt nur noch bis zur Abschaltung neue Verträge an.
So wäre es sinnvoll, aber ich weiß auch dass die Welt nicht schwarz weiß ist.
Aber mittlerweile verkommen die Autos zu reiner Software und als Kunde ist man immer der Verlierer.
-
Wer sagt das es BMW nicht so kommunizieren wird? Sind ja immerhin noch 3 Jahre Zeit.