Beiträge von Sancho

    FUCHS stelle wohl auch das Öl für ZF her.

    Das ZF LifeguardFluid 8 ist von Shell. Das steht zum einem in der FUB des 8HP im TIS als auch in den Ersatzteilekatalogen von ZF: "OELSORTE WT ZULAESSIG SHELL ATF L12108".

    Allerdings wird das Öl soweit mir bekannt ausschließlich unter ZF branding vertrieben.


    Don Simon verwendet das Automatikgetriebeöl von FUCHS. Ich weiß leider nicht ob das von ZF freigegeben ist. Im Internet habe ich dazu nichts finden können.

    Für das 8HP ist ausschließlich das LifeguardFluid 8 freigegeben (siehe ZF)

    Inwieweit das von Fuchs empfohlene Titan ATF 6009 ohne weiteres funktioniert, keine Ahnung. 20 Liter für z. Zt. 160 anstatt 270 für das LF8 ist schon eine Hausnummer. Von Problemen mit dem von Liqui Moly empfohlenen ATF 1800 hab ich schon öfter gehört, obwohl die ja sonst auch top Motorenöle vertreiben. Ich geh jedenfalls keine Experimente ein, so oft spült man dann ja doch nicht.


    Zu Don Simon weiß ich nur, dass er auf ZF Originalteile schwört. Ob das allerdings auch fürs Öl gilt kann ich nicht garantieren.

    Habt Ihr irgendwelche Favoriten ?

    Verwende seit geraumer Zeit den MAHLE CareMetix® LAO467/S (ist PM2.5 und PM1), kostet 33-35 Euronen bei Motointegrator oder Leebmann. Bin sehr zufrieden, vor allem Preis/Leistung. Wechsle ich alle 6-7 Monate beim Ölwechsel mit.

    Nach gescheiterten Versuchen mit billig-Filtern von SCT (12€) und Meyle (19€), bei welchen die Umluftautomatik nicht mehr richtig funktioniert hat (Ausfall Luftgütesensor, kein Ahnung wie das zusammen hängt) und es dadurch immer wieder nach Abgasen und "Landluft" gestunken hat, gibts nur noch Markenqualität für den Dicken. Mann, Mahle, Bosch etc., alle durchweg empfehlenswert.

    Einbauhinweis:

    Bei Ausführung ohne Lasche am Mikrofilter (1):

    Einbaurichtung in markierten Bereich von Mikrofilter (1) beachten.

    Pfeil muss immer beim Einbau gegen Fahrtrichtung zeigen.

    Bei Ausführung mit Lasche am Mikrofilter (1):

    Lasche muss beim Einbau immer in Fahrtrichtung zeigen.

    Habe bei mir ähnliches beobachtet:

    An der Ampel im Stand in Fahrstufe D und auf der Bremse ein unregelmäßiges leichtes Rucken, und dachte auch an einen unrunden Motorlauf. Es war aber letzten Endes die Standabkopplung (NIC) des Getriebes. Laut ZF kein allzu seltenes Problem.


    Um das auszuschließen kannst du entweder

    1. an der Ampel während das Ruckeln auftritt in Fahrstufe N schalten oder

    2. während es in Stufe D im Stand ruckelt mit dem "Bremsfuß" gleichzeitig auf der Bremse bleiben und das Gaspedal leicht ca. 1 cm drücken (ohne Gasannahme vom Motor). Evtl. leichter Ruck spürbar durch Kraftschluss im Getriebe.


    Hört dann das Ruckeln auf während der Motor normal im Leerlauf läuft, ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Standabkopplung (Lamellenbremse-B öffnet durch Druckverlust in der Mechatronik nicht weit genug und "schleift" zu stark).

    Weil ich grad ins CoC geguggt hab zur Info:

    für Luxury Line, also kein M-Paket. Von BMW ausgeliefert auf Turbinenstyling 452 bicolor 1/2: 245/45 R18 96Y.


    Unter 35 steht selbiges: 225/55 R17 97Y für 1 u. 2

    Hinten bei den Anmerkungen unter weitere Rad-/Reifenkombinationen:

    1/2: 245/45 R18 96Y 8Jx18 ET30*

    1: 245/35 R20 95Y 8,5Jx20 ET33; 2: 275/30 R20 97Y 9Jx20 ET44*

    1/2: 245/40 R19 98Y 8,5Jx19 ET33*

    1/2: 245/45 R18 100V M+S 8Jx18 ET30*


    Denke der Blick in das zum Fahrzeug gehörende CoC ist zur Beantwortung der Frage unerlässlich.

    selben track mit 192 und mit 320

    kann ich bestätigen und ich zähle noch nicht zu Ü30 mit schlechtem Gehör ;)

    Im Vorgänger, Golf VI (mit dem RCD310), war sogar 192kbps besser, der Bass knackiger, nicht so verwaschen/dumpf.


    Aber im 5er (meiner HiFi, und beim Bekannten mit Top HiFi) absolut kein Unterschied, egal ob 128, 192 oder 320 kbps. Denke das liegt am DSP, der jeweils im Verstärker der HiFi, TOP HiFi oder High End arbeitet und das Signal der HU aufbereitet (ohne jetzt die Klangqualitäten der Systeme zueinander zu bewerten, es geht ja um die qualitativen Auswirkungen innerhalb des jeweiligen Systems). Beim Stereo System könnte ich mir durchaus Unterschiede vorstellen, da kein DSP, aber nur Vermutung.

    Persönlich würde ich dem china-Nachbau nicht wirklich trauen (bzgl. Materialqualität) und eher zu einer gereinigten originalen tendieren, wenn dir das Reinigen zu aufwändig ist. Beachte die verschiedenen Varianten (N57D30OL oder N57D30OL(TÜ)), da du in #1 auch zwei verschiedene vergleichst und nach deinen Fahrzeugdaten letzteres benötigst.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.