Beiträge von Ronny G.

    Okay sehr interessant zu wissen, da gibt es doch wieder große Unterschiede .... okay wenn sich der Verlust auf 1-1,5l auf 2 Jahre beschränkt und nicht schlimmer wird mache ich erstmal genau garnix :D

    Ich muss das Thema noch mal kurz aufgreifen, es scheint sich doch Handlungsbedarf anzubahnen. Also mein Auto tropft im Stand wohl ganz leicht vorne links, direkt unterm Kühlmittelbehälter ist immer ne kleine Spur an Wasser zu sehen (auf der Straße). Im Betrieb sieht man nix das was undicht ist, auch riecht da nix typisch nach Kühlmittel, vermutlich dichtet sich was auch immer unter Wärme und Ausdehnung wieder ab und ist dicht.


    Nun die Frage sind die Kühlmittelbehälter bekannt das sie evtl. undicht werden oder die Schläuche dort hin? Bei meinem M54 im Z4 ist es so das die Kühlmittelbehälter im Alter blähen und an einer Kunststoffnaht undicht werden und eigentlich immer nach gut 20 Jahren getauscht werden müssen, so wie bei meinem M54, ist es beim N57 auch so? Die Konstruktion ist mit separaten Behälter schon mal ne andere.

    Okay schön ist ja schon mal das die Turbos bei N57 grundsätzlich kein Problem sind und so scheinbar gerne mal ein Autoleben lang durch halten.


    Und ja ich kann es wie Sven auch bestätigen, ich fühle mich mit meinem bei 160km/h besonders wohl, da scheint auch der Motor in nem richtig guten Bereich was Leistung und Effizienz angeht. Auch mal ne 180 zwischen durch passt da gut...


    Bin kürzlich mal so 30km nur 90km/h LKW Tempo gefahren, der Verbrauchszeiger war nicht unter 5 zu bekommen, okay war leicht hügelig, aber ich glaube unter 5,6 habe ich ihn einfach nicht bekommen. Dann die restlich 500km aus den Alpen nach Leipzig wie immer 160, ab und zu mal 180 gefahren, auch mal so 200 für gute 20 bis 30min und am Ende stand eine echt für mich gute 7,4l als Verbrauch da .... da merkt man wo sich der Motor wohl fühlt.

    passt nicht ganz zum Thema weil alter N57, aber eben zum Turbo Thema.


    Sagt mal wie anfällig ist eigentlich der Turbo beim ersten N57, der soll ja noch etwas größer sein als der von der neuen 258ps Variante, bringt das was bei der Haltbarkeit.

    Schaue mal bei Eibach vorbei, die bieten sehr gute Alternativen für die OEM Federn an, habe sie selber verbaut und bin mit höhe und Komfort und vor allem der PL sehr zufrieden. Mit deiner SA Liste könnte es allerdings spannend werden, ich hatte davon nur die Aktiv Integral Lenkung, was glaube ich nicht sooo relevant ist.

    kurzzeitig macht er das schon, eine ganze Regeneration nicht.

    Da schafft er nicht die Abgastemperatur aufrecht zu erhalten durchs Stop&Go.

    Wenn du aber schön mit 50km/h dahin fahren kannst, dann schaffst sogar fast ne komplette Regeneration.

    Dauert aber halt um einiges länger als auf Landstraße oder Autobahn.

    Der Lüfter geht dadurch aber eigentlich nicht an, da müsste schon das Kühlwasser sehr warm werden.

    So nach nun weiteren 2200km seit diesem Effekt kann ich berichten (war im Urlaub mit dem F10), es hat gut 1-1,5 Kühlflüssigkeit gefehlt, die Meldung im CIC kam nun, auch ging die Tempanzeige gelegentlich ein müh über die Mitte. Vermutlich kam dadurch etwas mehr Wärme ins System, bzw konnte sie nicht gut abgeführt werden, weshalb der Lüfter anging. Nun ist wieder ruhe.


    Hatte schon mal vor ca. 2 Jahren so nen großen Schluck nachgefüllt. Gibt es eine neuralgische Stelle wo der N57 Gen 1 im laufe der Zeit Wasser verliert?