ca 1 Bar weniger hat die Originale bei der Öltemperatur.
Da öffnet aber auch das Überdruckventil bei 5 Bar.
ca 1 Bar weniger hat die Originale bei der Öltemperatur.
Da öffnet aber auch das Überdruckventil bei 5 Bar.
Wenn die Originale Pumpe 200k + packt ohne Probleme, warum sollte man dann auf eine überzogene Upgrade Pumpe wechseln?
Die Macht des Internets, bzw. Der Foren…
Ich tausche relativ viele Ketten bei n Motoren und mir wird oft die Frage über die Ölpumpen gestellt.
Solange es Foren gibt, wo immer wieder Leute so gut drauf anspringen, kann man sowas Nachricht gut zum Extra „günstigen“ Preis verkaufen.
Achtet mal lieber auf eure Intervalle beim Ölwechsel und auf das Öl das ihr verwendet. Damit holt ihr deutlich mehr raus
Danke!
Hilft mir nur nicht weiter beim neu aufgebauten Motor mit neuen Injektoren alle 10tkm Ölwechsel zu machen wenn er insgesamt wohl zu wenig Öldruck hat.
Alles anzeigenWenn die Originale Pumpe 200k + packt ohne Probleme, warum sollte man dann auf eine überzogene Upgrade Pumpe wechseln?
Die Macht des Internets, bzw. Der Foren…
Ich tausche relativ viele Ketten bei n Motoren und mir wird oft die Frage über die Ölpumpen gestellt.
Solange es Foren gibt, wo immer wieder Leute so gut drauf anspringen, kann man sowas Nachricht gut zum Extra „günstigen“ Preis verkaufen.
Achtet mal lieber auf eure Intervalle beim Ölwechsel und auf das Öl das ihr verwendet. Damit holt ihr deutlich mehr raus
genau so ist es.
Hilft mir nur nicht weiter beim neu aufgebauten Motor mit neuen Injektoren alle 10tkm Ölwechsel zu machen wenn er insgesamt wohl zu wenig Öldruck hat.
wie ich dir schon sagte, das muss nicht zwangsläufig an der Pumpe gelegen haben.
Es können auch deine Lagerspiele völlig Banane sein.
Auch durch offenstehende Ölspritzdüsen geht dir Druck verloren.
Keiner weiß wie gut dein Motorenbauer gearbeitet hat.
Ich sagte ja schon viele sind beim N57 überfordert.
Ölpumpe ist in den wenigsten Fällen wirklich schuld an den Lagerschäden.
Meist Riemenscheibe, welche das erste Hauptlager frittiert, oder zu großes Lagerspiel/verzogene Lagergasse.
Hatte bisher noch keinen N57 mit Lagerschaden, der nachm Aufmachen nicht förmlich nach nem Service geschrien hat.
Es ist erschreckend, wie viele Leute ein 30-50tkm Intervall mit gehäufter Kurzstrecke und eingebautem DPF machen…. Früher oder später wird sich das rächen.
Auch ein Faktor bei den meisten Pleuel Zyl 3/Hauptlager 4. Anschlussstelle zw DPF u Turbo.
Wennst jz nen neuen DPF kaufst, ist das Ding thermoisoliert, wie bei den B57. Werksmäßig nicht.
Der Instandsetzer hat eine 50d Welle samt 50d Riemenscheibe in meinen 313PS N57D30B (Basis) verbaut. Formal ist das erstmal ebenso falsch da der N57Z 8 statt 4 Ausgleichsgewichte bekommt, das Motorgehäuse des C Block ist dahingehend nämlich nochmals abgeändert. Noch dazu die Ölpumpenplattenthematik sollten an sich zumindest für einen Gewährleistungsfalls sprechen. Aber auch wenn er den Motor komplett neu aufbaut werde ich den zu Hause umgehend nochmals öffnen und alles kontrollieren (Lagerspiele, Hauptlagerbohrungen und eventueller Versatz, Rundlauf KW u.s.w.). Künftig werde ich dann einen anderen Instandsetzer wählen oder eben einfach nur noch alles selber machen, wär in dem Fall wohl von Anfang an eine gute Wahl gewesen.
die Welle mit 8 Ausgleichsgewichten ist ansich nicht falsch.
Wenn du bei BMW eine neue Kurbelwelle für deinen kaufst, bekommst du auch eine mit 8 Ausgleichgsgewichten geliefert.
Die ist 1:1 in allen N57 kompatibel.
Das ist also schon mal kein Gewährleistungsfall.
In wie weit du die Arbeit im nachhinein kontrollieren kannst ist auch fraglich, falls er den Motor nochmal neu macht.
Sonst hättest den ja auch von Anfang an selber gebaut, hättest dir viel an Geld gespart.
Es wird dir deswegen alleine schon am Werkzeug fehlen.
Nein ich habe die mit 4 bekommen, das ist das Problem. Mit 8 wär mir ja lieber gewesen ...
Woher weißt du dass es am Werkzeug fehlt ? Prismen in ausreichender Höhe müsste ich noch kaufen, ansonsten kann ich mich nicht über Werkzeug beklagen um das zu machen, wäre auch nicht mehr erster Motor. Das er zum Planen, Honen und Co zu einem Betrieb müsste ist natürlich nochmal eine andere Sache. Da der damalige Preis für einen fertigen ATM hatte jedoch gepasst, zumal Gewährleistung drauf ist, das fand ich ok und die Lieferzeit war ursprünglich auch vertretbar, so dass ich Zeit für andere Dinge hatte. Hinterher ist man immer schlauer.
Woher weisst du das mit der KW und auch der Ölpumpe dass der Halter nicht umgebaut wurde?
Dass ich es richtig verstehe, du hast einen überholten Motor gekauft und baust ihn selber ein, wartest aktuell auf den Motor und würdest ihn nochmal zerlegen wenn er da ist?! Danach baust ihn selber ins Auto ein?