SAT oder Schalter

  • Hä? Wenn ich mit 100 den Berg runterrolle, und der Motor mit 2k rpm dreht aber nicht gefeuert wird, dann ist das doch das gleiche wie wenn der Wagen hinter einem anderen hergezogen wird.

  • Wenn der Motor läuft hast Du Öldruck, auch im Leerlauf und auch bei Schubabschaltung. Die Pumpe wird über Drehzahl angetrieben. Wenn der Motor aus ist, hast Du keinen Öldruck...

    Ich bin nicht die Signatur. Wie komme ich hier wieder raus?

  • Hatte ich ja schon mehrfach erwähnt. ;)


    Genau, denn nämlich wenn der Wagen nur gezogen wird, ist der Motor aus und kein Öldruck vorhanden. Somit hat das Automatikgetriebe keine bzw. kaum Schmierung.
    Rest wie Harakiri sagt, wenn der Motor läuft, egal ob Leerlauf oder Schubabschaltung, ist Öldruck vorhanden.

  • Schleppen ist auch für ein Schaltgetriebe Gift. Wenn der Motor nicht läuft, dreht sich nur der Abtrieb und alle Zahnräder stehen. Die Getriebe werden aber geschmiert, indem das Öl mit den Zahnrädern hochgeschleudert wird. Dreht sich aber der Motor und ist eingekuppelt (auch Neutral) drehen sich die Zahnräder und schleudern das Öl hoch und überall hin.


    Beim Planetgetriebe ist es schlimmer. Wenn das von der Sekundärseite geschleppt wird, dreht sich mehr. Je nachdem die Kupplungen und Bremsen im drucklosen Zustand beschaltet sind, kann es sein, dass sich sogar die Sekundärseite des Wandlers dreht. Aber es gibt keine Schmierung. Die Schaltautomaten haben eine Ölpumpe, die im Getriebe sitzt und primärseitig angetrieben wird. Das Getriebe braucht einen Druck um die Kupplungen und Bremsen zu schalten und damit das Öl in den Wandler gedrückt wird.


    Läuft der Motor und das Auto fährt auf Neutral, dreht sich der Wandler und die Ölpumpe und Druck ist im Getriebe aufgebaut. Alles in Butter. Große hydrodynamische Getriebe haben um das zu verhinden neben der Primärpumpe auch eine Sekundärpumpe, die einen kleinen Ölkreislauf aufrechterhalten, damit das Getriebe im geschleppten Zustand geschmiert wird.


    Fahrzeuge mit Start Stop haben entweder einen Hydrospeicher oder eine kleine Elektroölpumpe. Beides sind dazu da, um an der Ampel den Druck im Getriebe aufrecht zu halten, oder schnell Druck aufzubauen. Letzteres benötigt man, wenn der Hersteller beim Segeln noch einen Schritt weiter gehen will und den Motor abschaltet. Die Ölpumpe muss dann so ausgelegt sein, dass der Druck auch während der Bewegung aufrecht gehalten wird. Im Stand ist es einfacher.

  • A76


    Alles soweit richtig bis auf das Thema Schaltgetriebe. Beim Schalter entsteht kein Schaden da die Welle zum diff frei mitläuft wenn er ausgekuppelt ist ;) Schmierung der Zahnräder und Lager ist nicht anders als im Fahrbetrieb

  • A76


    Alles soweit richtig bis auf das Thema Schaltgetriebe. Beim Schalter entsteht kein Schaden da die Welle zum diff frei mitläuft wenn er ausgekuppelt ist;) Schmierung der Zahnräder und Lager ist nicht anders als im Fahrbetrieb

    Der Kollege A76 hat nicht unrecht, im Gegenteil. Auch beim Schalter kann es zu Schäden kommen, kommt nur auf die Dauer an.

  • Zitat

    Dh wenn ich das Getriebe dazu bringen könnte, ohne laufenden Motor nach D zu schalten, wärs das gleiche wie im Schubbetrieb.

    Nein nicht ganz. Die Ölpumpe ist an der Primärseite des Wandlers. Die dreht sich nur, wenn der Motor läuft. Da wird nichts geschmiert. Ich weiß auch nicht was passiert, wenn die Lamellen der Kupplungen und Bremsen mit der Zeit trocken werden. Um in D zu bleiben braucht das Getriebe auch einen Öldruck. Und welche Stufe soll eingelegt sein?


    Deshalb haben Großgetriebe auch einen sekundären Ölkreislauf um geschleppt zu werden.

  • Der Kollege A76 hat nicht unrecht, im Gegenteil. Auch beim Schalter kann es zu Schäden kommen, kommt nur auf die Dauer an.

    die Erklärung wäre welche? Die Ausgangswelle dreht sich immer mit und ist vom Rest freilaufend. Das HS hat keine Ölpumpe und wird nur durch die Fliehkraft der ZR geschmiert bzw" weil sich Bauteile im ölsumpf befinden. Das hast du im eingekuppelten wie im ausgekuppeltem betrieb. Was soll da eurer Meinung nach kaputtgehen? Es gibt da keinen Unterschied zum Fahrbetrieb (eingekuppelt)

  • Wird ein Schaltgetriebe geschleppt, drehen sich mindestens zwei Lager trocken mit. Die bekommen auch ihr Öl vom Ölsumpf. Es ist wohl nicht ganz so schlimm, wenn am Schaltgetriebe ein Differential direkt angebaut ist. Da das sich beim Schleppen dreht und das Öl hochschleudert. Wenn aber, wie bei BMW das Differential und das Getriebe getrennt ist, können die Lager zerstört werden. Zu Beginn merkt man nichts. Nur irgendwann fangen die Lager zu rauschen an. Dann ist es eigentlich schon zu spät.


    Im Schaltgetriebe sind die Kugellager idR Offen und werden vom hochgeschleuderten Öl mit geschmiert.