Billigluftbälge für die HA beim F11

  • Die Reparatur führe ich selbstverständlich selber aus, ist kein Hexenwerk. Man sollte halt nur die Software dafür haben.


    Arbeit an sich ist nicht viel. Rad ab, Alte Feder raus, ist nur eingesteckt und neue rein. Luft wieder drauf und fertig. Wie Harakiri schon geschrieben hat, sollte das in ner halben Stunde erledigt sein. Was da 1200 Euro kostet kann ich mir nicht erschließen. Selbst bei BMW kostet der Luftbalg unter 400 Euro und für ne halbe Stunde Arbeit 800 Euro zu verlangen ist Wucher.

  • 2x 400 euro für den Luftbalg plus Diagnose 150 zzgl. 250 Lohn. Seiner Zeit hatte ich noch Euro Plus und Gewährleistung. Laut Werksvorgabe werden immer beide getauscht? Ergab für mich Sinn, weil der andere auch nicht mehr so taufrisch aussah. Kulanz wurde mir in Aussicht gestellt. Ursprünglicher Rechungsbetrag sogar 1400 € für den Tausch beider Luftfedern. Am Ende des Tages hätte man das natürlich mit etwas mehr Zeit für ca. 500 € darstellen können.


    und ja: Die haben mir 150 euro dafür berechnet, das Sie mir bestätigt haben, was man eh von außen sah: Hinten links Luftbalg geplatzt. Eiskalt! :cursing:

  • 2x 400 euro für den Luftbalg plus Diagnose 150 zzgl. 250 Lohn. Seiner Zeit hatte ich noch Euro Plus und Gewährleistung. Laut Werksvorgabe werden immer beide getauscht? Ergab für mich Sinn, weil der andere auch nicht mehr so taufrisch aussah. Kulanz wurde mir in Aussicht gestellt. Ursprünglicher Rechungsbetrag sogar 1400 € für den Tausch beider Luftfedern. Am Ende des Tages hätte man das natürlich mit etwas mehr Zeit für ca. 500 € darstellen können.


    und ja: Die haben mir 150 euro dafür berechnet, das Sie mir bestätigt haben, was man eh von außen sah: Hinten links Luftbalg geplatzt. Eiskalt! :cursing:

    Lustig finde ich dass laut Werksangabe immer beide getauscht werden, und BMW mir mit 115000km den hinten links per Rückrufaktion getauscht hat, da wussten sie auf einmal nichts mehr davon dass man beide zusammen tauschen muss :thumbup:

  • Die Reparatur führe ich selbstverständlich selber aus, ist kein Hexenwerk. Man sollte halt nur die Software dafür haben.


    Arbeit an sich ist nicht viel. Rad ab, Alte Feder raus, ist nur eingesteckt und neue rein. Luft wieder drauf und fertig. Wie Harakiri schon geschrieben hat, sollte das in ner halben Stunde erledigt sein. Was da 1200 Euro kostet kann ich mir nicht erschließen. Selbst bei BMW kostet der Luftbalg unter 400 Euro und für ne halbe Stunde Arbeit 800 Euro zu verlangen ist Wucher.


    Man sollte halt nur die Software dafür haben.


    MUSS man die Software haben? Habe im anderem Forum gelesen das man die Soft nicht unbedingt braucht. Man sollte nur eine Sicherung ziehen, dann Balg wechseln, und sicherung wieder rein. Dann Luft drauf lassen bevor man das Auto runterlässt. Das wäre alles.


    Kann das einer noch bestätigen das es ohne Soft geht?

  • Ich habe mir halt die originale Reparaturanleitung angeschaut und da steht halt drin, man solle per Software die Luft aus dem System lassen. Dann erst die Feder ausbauen.

  • Schraubendreher reinstechen , dann geht die luft doch schnell raus. Kaputt ist er eh.

  • Schraubendreher reinstechen , dann geht die luft doch schnell raus. Kaputt ist er eh.


    Ich denke es geht eher darum den restlichen Kreis zu entlüften. Sprich die andere Seite sowie die Rohrleitungen und den Kompressor. Der zu tauschende Luftbalg ist eh undicht und da muss nichts abgelassen werden.

  • Es geht auch ohne Software. Auto hoch, Sicherung vom Kompressor ziehen, Luftbalg abstechen, falls noch Restluft drin ist und einfach wechseln. Danach Auto bis etwa Stehhöhe (ideal ist knapp unter normaler Stehhöhe) ablassen, Sicherung rein und Zündung an bzw. Motor starten.

    Die Software kann man sich in dem Fall echt sparen.

    Ich bin nicht die Signatur. Wie komme ich hier wieder raus?

  • Auto auf die Bühne, Schlüssel raus und warten bis es eingeschlafen ist. Dann kann man die Luftverbindung zum Kompressor trennen und so die Luft rauslassen.